1. Leistungsfähige Infrastruktur benötigt
Mehr als die Hälfte der Einwohner Deutschlands - etwa 47 Millionen Menschen - lebt in ländlichen Regionen. Die Stärke des ländlichen Raumes liegt im gesellschaftlichen Zusammenhalt seiner Bevölkerung und in der Struktur der Unternehmen. Im Vergleich zu Unternehmen in Ballungsräumen sind sie stark mittelständisch geprägt.
Rund zwei Drittel der Deutschen geben an, ländlich geprägte Gegenden für ihre hohe Lebensqualität zu schätzen. In vielen Regionen gelingt es jedoch nicht mehr, das Leben auf dem Land für die jüngeren Generationen attraktiv zu halten. Viele gut ausgebildete junge Leute ziehen in die Städte und strukturstarken Regionen. Das stellt die Unternehmen vor Ort vor große Probleme, qualifizierte Mitarbeiter und Unternehmensnachfolger zu finden.
Für den Erfolg einer Region ist die Infrastruktur entscheidend. Diese umfasst ein gutes Verkehrsnetz (Straßen- und Schienennetz, Wasserwege) und eine leistungsstarke Internetverbindung. In ländlichen Regionen werden acht von zehn Kilometern mit PKW zurückgelegt und große Mengen an Gütern mit LKW bewegt. Die Mitgliedsunternehmen der Grain Club-Verbände transportieren pro Jahr alleine ca. 54 Mio. t Ernteerzeugnisse über deutsche Straßen. Hierfür ist ein modernes Straßennetz unerlässlich. Zudem müssen die Wasserwege ausgebaut und an die moderne Schifffahrt angepasst werden. Auch ein besserer Anschluss an das Schienennetz entlastet die Straßen– ein Güter zug ersetzt ca. 60 LKW, und ein Güterschiff 80 LKW.
Vielen ländlichen Regionen fehlt ein Breitband-Internetzugang. Für Unternehmen ist es unerlässlich, große Datenmengen verschicken und empfangen zu können. Die Unternehmen der Grain Club-Verbände nehmen zum Beispiel in Echtzeit an Warenterminmärkten für Rohstoffe teil, was eine leistungsfähige und stabile Internetverbindung voraussetzt.
2. Verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen
Für innovatives Handeln benötigen Unternehmen verlässliche Rahmenbedingungen, damit sie ihre Wirtschaftskraft halten und ausbauen können. Umfang-BMEL (2016): Ländliche Regionen verstehen- Fakten und Hintergründe zum Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen, BMEL (2016): Ländliche Regionen verstehen- Fakten und Hintergründe zum Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen, BMEL (2016): Ländliche Regionen verstehen- Fakten und Hintergründe zum Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen, reiche und komplizierte Regulierungen hemmen die Betriebe in ihrer Entwicklung.
Die Wirtschaftskraft der örtlichen Unternehmen entscheidet über die Wirtschaftskraft der gesamten Region. Die Kommunen profitieren von erfolgreichen Unternehmen. Diese leisten nicht nur durch Steuerzahlungen einen großen Beitrag an die Kommunen, sondern sie unterstützen auch kommunale Einrichtungen und stärken somit das soziale Gefüge.
Forderungen des Grain Clubs
1. Schaffung leistungsfähiger Infrastrukturen, damit der ländliche Raum wettbewerbsfähig und als Lebensraum attraktiv bleibt.
2. Herbeiführung praktikabler gesetzlicher Rahmenbedingungen, so dass für Unternehmen Planungssicherheit entsteht.
3. Digitalisierung als Zukunftsthema für ländliche Räume nutzen.