Themenübersicht Pflanzenschutz

16.11.2020

Der internationale Agrarhandel braucht Rechtssicherheit bei neuen Züchtungstechniken

Die neuste Ausgabe vom Trendbrief Agrarwirtschaft ist erschienen. Diese spiegelt aktuelle Debatte rund um Genome Editing in der Landwirtschaft und im internationalen Agrarhandel wider. Lesen Sie das Interview mit Manfred Thering, Geschäftsführer bei der HaBeMa Futtermittel GmbH & Co KG.

16.11.2020

Gemeinsame Stellungnahme der Verbände: Kritik an VLOG-Kommunikation zu neuen Züchtungstechniken

Stellungnahme von Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft zur Bewertung von Nachweismethoden der neuen Züchtungstechniken (NZT) anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik e . V. (VLOG)

12.11.2020

Genome Editing: Chancen moderner Technologien für nachhaltige Landwirtschaft und schnellen Fortschritt nutzen

Von neuen Techniken der Pflanzenzüchtung wie dem Genome Editing erwarten Experten erhebliche Fortschritte für eine nachhaltigere, an die Folgen des Klimawandels angepasste, Landwirtschaft.

03.11.2020

Gastbeitrag: Genome Editing – Wir dürfen nicht riskieren, vom technologischen Fortschritt abgeschnitten zu werden

Unsere neueste Ausgabe des Trendbriefes Agrarwirtschaft spiegelt aktuelle Debatte rund um Genome Editing in der Landwirtschaft wider. Lesen Sie hier das Editorial von Dr. Momme Matthiesen, Geschäftsführer von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland.

15.09.2020

Nachweis von Genome Editing weiterhin nicht möglich

Pressemitteilung des Grain Club anlässlich der Berichterstattungen zu einem vermeintlich erstmalig verfügbaren Verfahren zum Nachweis genomeditierter Nutzpflanzen.

22.07.2020

2 Jahre EuGH-Urteil zu den neuen Züchtungstechniken: gemeinsame Pressemitteilung von 23 Verbänden

Europa will Nachhaltigkeitsweltmeister werden – ohne Innovationen geht es nicht!
Anpassung der Rechtsgrundlage für Anwendung neuer Züchtungstechniken dringend geboten.

01.07.2020

Grain Club unterstützt Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Internationaler Agrarhandel sichert Welternährung

Die europäische Ernährungssicherung robuster machen, EU-Binnenmarkt und multilaterale Strukturen stärken, mit Innovationen den Klimawandel bewältigen und die Digitalisierung des ländlichen Raumes vorantreiben: Der Grain Club, die Verbändeallianz der Agrar- und Ernährungswirtschaft, begrüßt diese Ziele der Bundesregierung anlässlich der heutigen Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft.

20.05.2020

EU-Kommission stellt Farm-to-Fork-Strategie vor. Grain Club: Klimaneutralität bis 2050 gelingt nur mit technologischem Fortschritt

Die Verbändeallianz der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Grain Club, begrüßt grundsätzlich die heute veröffentlichte Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Sie enthält richtige Impulse für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf innovative, effiziente und nachhaltige Produktionsmethoden gelegt.

23.10.2019

Wirtschaft fordert Aktualisierung des Gentechnikrechts

In einem Offenen Brief fordern 23 Verbände der Agrarund Ernährungswirtschaft die deutsche Politik auf, das veraltete EU-Gentechnikrecht an den Stand der Wissenschaft anzupassen und damit Rechtssicherheit im Agrarhandel zu gewährleisten.

20.06.2019

Versorgungssicherheit benötigt ein funktionierendes WTO-System

Der Grain Club fordert die deutsche und europäische Politik auf, sich im Rahmen des G20-Gipfels für offene und funktionierende Märkte sowie für die Stärkung der Welthandelsorganisation (WTO) einzusetzen.